Wandgewächshaus
Ein Anlehnungsgewächshaus eignet sich ideal für Sie, wenn Sie im Garten über eine ungenutzte Hauswand verfügen. Sowohl das Gewächshaus als auch die Wand, an der das Gewächshaus installiert ist, werden im Laufe des Tages von den Sonnenstrahlen erwärmt.
Wenn Sie sich ein Gewächshaus kaufen und sich für ein solches Wandmodell entschieden haben, dann bekommen Ihre Pflanzen ideale Bedingungen zum Wachsen. Somit können Sie Ihre Lieblingspflanzen in Ihrem eigenen Garten züchten und zugleich vor äußeren Witterungsbedingungen schützen.
Was ist ein Anlehn- /Wandgewächshaus?
Wie es der Name bereits im Vorfeld erwähnt, ist ein Anlehngewächshaus ein Gewächshaus, welches an einer Wand angelehnt wird. Dementsprechend besteht ein solches Gewächshaus lediglich aus drei Seitenteilen. Denn die vierte Seite wird durch die Wand ersetzt, an der Sie das Anlehngewächshaus anlehnen.
Ein Anlehngewächshaus eignet sich ideal als Winterquartier für Ihre Pflanzen. Dadurch, dass die Hauswand tagsüber die Wärme der Sonne speichert, herrscht auch nachts ideales Klima in Ihrem Gewächshaus. Ein Anlehngewächshaus ist zudem sehr platzsparend, da Sie es direkt an einer Hauswand oder möglicherweise auch an Ihrer Garage anlehnen können.
Wenn Sie ein Anlehngewächshaus kaufen sollten Sie im Vorwege eine passende Stelle dafür finden. Hierbei ist es sehr wichtig, dass Sie Ihr Wandmodell an eine Wand stellen, wo keine Fenster sind. Zudem sollte die Wand frei von Außenbepflanzung sein.
Beobachten Sie genau wieviel Sonneneinstrahlung Ihr Gewächshaus an den verschiedenen Wänden bekommen würde, sodass Sie sicherstellen, dass reichlich Sonneneinstrahlung vorhanden ist. Optimal wäre in diesem Falle die Südseite Ihres Gebäudes, da hier in der Regel die meisten Sonnenstunden vorhanden sind.
Ein Wandgewächshaus für Ihren Balkon?
Sie verfügen über einen Balkon und wünschen sich ein Gewächshaus? Das Halls Altan Wandgewächshaus ist ein kleines und kompaktes Anlehngewächshaus und eignet sich daher ideal für Ihren Balkon. Dieses Modell braucht nur wenig Platz. Sie brauchen keine Angst haben, dass Ihnen hier die Möglichkeiten fehlen. Denn Sie haben die gleichen Möglichkeiten wie bei einem größeren Gewächshaus.
Mit einem Gewächshaus für Ihren Balkon schützen Sie Ihre Pflanzen optimal vor kälteren Temperaturen und vor allem vor dem Winter. Das Halls Altan verfügt über ein Fenster und ist in zwei Größen erhältlich. Entscheiden Sie sich für Ihren Favoriten und kaufen Sie Ihr Anlehngewächshaus.
Vorteile eines Anlehngewächshauses
Ein großer Vorteil ist, dass ein Anlehngewächshaus deutlich energiegünstiger ist, als ein freistehendes Gewächshaus. Denn hier kann die Wand, an der das Anlehngewächshaus installiert ist, als Wärmespeicher fungieren und strahlt in der Nacht die aufgenommene Wärme in das Gewächshaus ab.
In einem Anlehngewächshaus können Sie nahezu jede beliebige Pflanze züchten, wenn Sie die verschiedenen Regeln beachten. Sie sollten immer darauf achten, dass Sie die niedrigen Pflanzen vorne hinstellen und die etwas höheren Pflanzen nach hinten stellen. So garantieren Sie, dass alle Pflanzen genügend Sonne bekommen.
Wichtig beim Kauf eines Anlehngewächshauses ist immer, dass Sie wissen, wofür Sie ein solches Gewächshaus benutzen wollen. Denn danach sollten Sie die Größe und das Modell auswählen. Wenn Sie platzsparend agieren wollen, dann ist ein Anlehngewächshaus ideal für Ihre Bedürfnisse.
Denken Sie nicht zu lange nach und kaufen Sie schon bald Ihr Anlehngewächshaus für zu Hause. Sie werden garantiert viel Freude daran haben.
Welche Verglasung zum Gewächshaus wählen?
Unsere Gewächshäuser kommen mit 3 Verglasungen:
- Blankglas
- 3 mm Sicherheitsglas
- Stegdoppelplatten / Polycarbonat
Blankglas oder 3 mm Sicherheitsglas?
Blankglas wurde traditionell in Gewächshäuser aus Glas benutzt. Die Gläser werden als Quadrate übereinander montiert und mit Glashalter und Fliegenbeine befestigt. Ein Vorteil des Glases ist, die leichte Neuanschaffung, falls ein Glas bei starkem Wind oder andere Beeinflussung kaputt geht, da diese leicht beim lokalen Glaser gekauft werden kann. Blankglas kann auch je nach Bedarf zugeschnitten werden, und die im Vergleich zum Sicherheitsglas günstiger. Nachteile zum Blankglas ist die Flexibilität des Glases. Dies bedeutet, dass das Glas im Vergleich zum Sicherheitsglas leichter zerbricht und gleichzeitig in große, scharfe Scherben zerbricht.
Blankglas | |
---|---|
Vorteile | Nachteile |
Neuanschaffung beim lokalen Glaser | Minimale Flexibilität – geht leichter zu Bruch |
Günstiger im Vergleich zum Sicherheitsglas | Zerbricht in große Scherben |
Wird oft nur mit Fliegenbeine und Glashalter montiert. |
Sicherheitsglas wird häufiger und häufiger bei Gewächshäusern benutzt, da es haltbarer und flexibler ist als normales Blankglas. Die Lichtdurchlässigkeit ist die gleiche wie beim Blankglas und bei Glasbruch zerbricht die Scheibe in kleine Stücke mit stumpfen Kanten. Das Sicherheitsglas in unseren Halls und Juliana Modellen kommt in vollen Längen. Dies verleiht dem Gewächshaus einen eleganten Ausdruck. Die Gläser werden bei unseren Juliana Modellen mit Montageleisten und Silikon fixiert, sodass die Gläser Wind und Wetter standhalten können. Einer der wenigen Nachteile unseres 3 mm Sicherheitsglases ist der Preis im Vergleich zum normalen Glas. Das Glas ist etwas teurer und nicht bei allen Glasern erhältlich. Falls doch ein Glas bei Sturm zerbricht, können Sie direkt in unserem Webshop neue Sicherheitsgläser kaufen. Hier finden Sie alle unsere Ersatzteile für Ihr Gewächshaus (hier klicken).
Sicherheitsglas | |
---|---|
Vorteile | Nachteile |
Flexibles Glas das größere externe Beeinflussungen aushalten kann. | Teurer im Vergleich zum Blankglas. |
Zerbricht in kleine Stücke mit stumpfen Kanten, die leichter entsorgt werden können. | Nicht alle Glaser haben 3 mm Sicherheitsglas im Angebot. |
Glas kommt in ganzen Längen und gibt ein schönes Finish zum Gewächshaus. | |
Wird mit Montageleisten und Silikon fixiert, sodass es besser ins Profil montiert ist. | |
Kaputtes Glas kann im Webshop bestellt werden. |
Generell sind Glasgewächshäuser eine gute Option, da das Glas leicht zu reinigen ist im Gegensatz zu Stegdoppelplatten. Ein Nachteil zum Glas sind die Temperaturschwankungen, die bei der geringen Isolierfähigkeit entstehen. Im Sommer bedeutet dies, dass häufig im Gewächshaus ausgelüftet werden muss, und Pflanzen öfter gewässert werden müssen. Wir empfehlen Schattierungsnetze im Gewächshaus anzubringen, um den ausgesetzten Pflanzen reichlich mit Schatten zu bieten. In den wärmeren Monaten muss ausgelüftet werden, und in den kälteren Monaten muss geheizt werden, um die überwinternden Pflanzen vor Frost zu schützen. Hier empfehlen wir die Benutzung von Noppenfolie (hier kaufen) und/oder einer Heizungsquelle (hier kaufen).
Polycarbonat / Stegdoppelplatten
Je nach Funktion des Gewächshauses empfehlen wir verschiedene Verglasungen. Ein Vorteil eines Gewächshauses mit Polycarbonat ist der Schutz und die Isolierung, die die Platten dem Gewächshaus geben. Mit den Platten stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanzen länger warm im Gewächshaus stehen können, und die Sonneneinstrahlung geschieht nicht direkt auf die Pflanzen wie bei einem Glas Gewächshaus. Je nachdem wie Sie das Gewächshaus benötigen möchten, empfehlen wir die Ausführung mit Polycarbonat nur für Gärtner, die das Gewächshaus als Anbauhaus für Pflanzen benutzen möchten.
Was für ein Fundament fürs Gewächshaus?
Zu jedem Gewächshaus empfehlen wir unser Fundament aus Stahl, um das Gewächshaus sicher auf den Untergrund zu montieren. Unser Fundament hat Anker, die in den Boden betoniert werden. Das wichtigste bei der Montage des Fundaments ist, das es waagerecht steht, ansonsten ist es nicht möglich das Glas zum Schluss zu montieren.
Finden Sie unsere Fundamente hier.
Beratung
Falls Sie noch immer unsicher im Beschluss sind, besuchen Sie unsere Showrooms in Buchholz i.d.N. oder München wo wir eine große Ausstellung unserer Gewächshäuser haben. Hier stehen unsere Experten bereit, um Sie beim Gewächshaus Kauf zu beraten.