SEPTEMBER AKTION - Sparen Sie 10 % bei ausgewählten Gewächshäusern

x
  • 0 0

Standort Gewächshaus

Welchen Standort sollte man für das Gewächshaus wählen?

Eine der ersten Fragen, neben der Frage der Größe und des Materials, ist die Frage, wo das Gewächshaus im Garten stehen soll. Der Standardort soll sicherstellen, dass die Sonne nicht zu viel auf die Pflanzen scheint und somit den Pflanzen einen Sonnenbrand gibt, und an einem Ort wo nicht zu viel Schatten ist, sodass die Pflanzen reichlich Wärme und Sonnen bekommen. Gleichzeitig sollte das Gewächshaus nicht die Benutzung des restlichen Gartens beeinträchtigen.  

 

Ost, Süd, West oder Nord?

Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten, aber auch hier sollte man sich erst einmal überlegen, wozu man das Gewächshaus nutzen möchte. Soll es ausschließlich zur Optimierung des Pflanzenanbaus dienen, werden Sie vielleicht von den nachstehenden Tipps profitieren. Wenn Sie Ihr Gewächshaus auch zur Entspannung nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Standort in der Nähe der Terrasse oder der Stelle im Garten, wo Sie sich am meisten aufhalten. Auf diese Weise wird das Gewächshaus zum natürlichen Bestandteil Ihres Alltags und bereitet Ihnen am meisten Freude.

 

 

Giebelplatzierung - Nord-Süd

Ein Standort mit N-S-Ausrichtung ist optimal, wenn Ihr Gewächshaus aus Glas ist. Wenn die Sonne im Osten aufgeht, wird das Haus schnell aufgewärmt, und wenn mittags die Sonne aus Süden auf die schmalste Seite scheint, wird es nicht zu warm. Bei Sonnenuntergang nutzt das Gewächshaus die letzten warmen Sonnenstrahlen aus Westen.

 

Giebelplatzierung - Ost-West

Ein Standort mit O-W-Ausrichtung ist optimal, wenn Sie zeitig im Frühjahr mit der Gartenarbeit beginnen möchten und wenn Sie sich für ein Gewächshaus aus Stegdoppelplatten entschieden haben. Im zeitigen Frühjahr kommt die meiste Lichteinstrahlung aus SO bis SW, und wenn die breiteste Seite des Hauses nach Süden gewandt ist, profitieren Ihre Pflanzen am meisten vom Licht.

 

Dies ist vor allem bei Gewächshäusern aus Polycarbonat wichtig, da Sie auf diese Weise die Saison weiter verlängern können als bei einem N-S-Standort.

 

Was sollte man sonst noch überlegen?

Neben der Entscheidung wie das Gewächshaus bezüglich der Himmelsrichtungen stehen soll, sollten man auch weitere Punkte überdenken, bevor man sich entscheidet.

 

  • Platziert man das Gewächshaus z.B. in der Nähe des Hauses, kann es Schutz und Wärme vom Haus bekommen. Ein Bonus ist auch der kürzere Weg zum Gewächshaus. Bei Sturm steht das Gewächshaus auch geschützter.

 

  • Falls man Strom und Wasser im Gewächshaus wünscht, oder einen kurzen Weg zu diesen Anschlüssen, sollte das Gewächshaus in der Nähe dieser zwei Anschlüssen stehen.

 

  • Im Winter kann es ein Vorteil sein, dass das Gewächshaus an einen Ort steht, wo die Sonne den meisten Tag scheint. Das sorgt auch dafür das möglicher Schnee schneller auf und um das Gewächshaus schmilzt.

 

  • Der Wind kühlt das Gewächshaus ab, weshalb Sie rund um das Haus für Windschutz in Form einer Hecke oder eines Zaunes sorgen sollten. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Gewächshaus nicht zu dicht an großen Bäumen platzieren, die das Haus beschatten und durch herabfallende Äste Glas und Profile beschädigen können.

 

  • Zuletzt – Beachte die Örtlichen Baugenehmigungen. Am besten wendet man sich an die Gemeinde, um die notwendigen Informationen zu bekommen. Quadratmeter und Kubikmeter Angaben stehen unter dem jeweilen Gewächshaus.

 

 

Nachdem Sie den Standardort und das Gewächshaus gewählt haben, kommt die Frage – „Wie befestige ich das Gewächshaus am besten? Und wie wird es gesichert?“ Zu dieser Frage haben wir eine Antwort. Lesen Sie mehr über unsere Fundamente und weshalb diese wichtig für die Konstruktion und die Haltbarkeit des Gewächshauses sind.


Lesen Sie mehr hier. [LINK]

 

Noch unsicher?

Dann rufen Sie uns an unter 041 819 99 0761 (Buchholz) oder 089-45 455 484 (München), oder schreiben Sie uns eine Mail an info@gewaechshauscentrum.de.

Unsere Experten stehen für Ihre Fragen bereit.

Zurück zur Übersicht ↰