Kaufberatung
Wissenswertes vor dem Kauf eines Gewächshauses
Die Gröβe
Die Wahl der Größe eines Gewächshauses hängt immer von individuellen Faktoren ab. Im Folgenden finden Sie einige gute Tipps zum Thema Größe.
Die Gröβe des Gewächshauses
Bei der Investition in ein Gewächshaus sollte man unbedingt vom eigenen Bedarf ausgehen. Beim erstmaligen Kauf eines Gewächshauses ist es bisweilen schwer, den eigenen Bedarf zu beurteilen. In diesem Falle lautet unser Rat, es so groß zu kaufen, wie es der Garten erlaubt. Wir haben nämlich nie Kunden klagen hören, sie hätten ein zu großes Gewächshaus gekauft. Das bedeutet natürlich nicht, dass man nicht auch an einem kleineren Modell Freude haben kann, denn das hat man sicherlich. Aber wenn man so richtig Spaß am Eigenanbau findet, wünscht man sich oftmals mehr Platz fürs neue Hobby. Alle Gewächshausmodelle von Juliana haben eine gute Seiten- und Gesamthöhe und bieten somit Platz für Menschen und Pflanzen. Denn was gibt es Schöneres als an einem kleinen Tisch in seiner „Oase“ zu sitzen und bei einer Tasse Kaffee die Zeitung zu lesen. Schon im zeitigen Frühjahr kann ein wenig Sonne angenehme Wärme und nicht zuletzt Licht genug schenken, um diesen Platz zu genießen.
Der Standort
Ob das Gewächshaus N-S- oder O-W-Ausrichtung haben soll, hängt u. a. davon ab, wozu man es benutzen will.
Welchen Standort sollte man für das Gewächshaus wählen?
Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten, aber auch hier sollte man sich erst einmal überlegen, wozu man das Gewächshaus nutzen möchte. Soll es ausschließlich zur Optimierung des Eigenanbaus dienen, werden Sie vielleicht von den nachstehenden Tipps profitieren. Wenn Sie Ihr Gewächshaus auch zur Entspannung nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Standort in der Nähe der Terrasse oder der Stelle im Garten, wo Sie sich am meisten aufhalten. Auf diese Weise wird das Gewächshaus zum natürlichen Bestandteil Ihres Alltags und bereitet Ihnen am meisten Freude.
Eine Platzierung in N-S- oder O-W-Richtung hängt von mehreren Faktoren ab, z. B. davon, wie früh im Jahr Sie mit der Arbeit im Gewächshaus beginnen möchten, ob Sie sich für Glas oder Polycarbonat entschieden haben und welche Pflanzen Sie anbauen möchten.
Die folgenden Richtlinien sind nur grob richtungsweisend, denn es gibt zu diesem Thema genauso viele Meinungen wie es Gartenbesitzer gibt, doch für Erstkäufer sind sie sicherlich eine gute Hilfe. Ein Standort mit N-S-Ausrichtung ist optimal, wenn Ihr Gewächshaus aus Glas ist. Wenn die Sonne im Osten aufgeht, wird das Haus schnell aufgewärmt, und wenn mittags die Sonne aus Süden auf die schmalste Seite scheint, wird es nicht zu warm.
Bei Sonnenuntergang nutzt das Gewächshaus die letzten warmen Sonnenstrahlen aus Westen. Ein Standort mit O-W-Ausrichtung ist optimal, wenn Sie zeitig im Frühjahr mit der Gartenarbeit beginnen möchten und wenn Sie sich für ein Gewächshaus aus Polycarbonatplatten entschieden haben. Im zeitigen Frühjahr kommt die meiste Lichteinstrahlung aus SO bis SW, und wenn die breiteste Seite des Hauses nach Süden gewandt ist, profitieren Ihre Pflanzen am meisten vom Licht.
Dies ist vor allem bei Gewächshäusern aus Polycarbonat wichtig, da Sie auf diese Weise die Saison weiter verlängern können als bei einem N-S-Standort.
TIPP: FÜR WINDSCHUTZ SORGEN
Der Wind kühlt das Gewächshaus ab, weshalb Sie rund um das Haus für Windschutz in Form einer Hecke oder eines Zaunes sorgen sollten. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Gewächshaus nicht zu dicht an großen Bäumen platzieren, die das Haus beschatten und durch herabfallende Äste Glas und Profile beschädigen können.
Glas oder SDPL
Hier finden Sie eine Übersicht der Vor- und Nachteile von Glas bzw. Polycarbonat.
Glas oder Polycarbonat (SDPL) für das Gewächshaus?
Grundsätzlich stehen zwei Verglasungsarten für Ihr Gewächshaus zur Auswahl – durchsichtiges Glas und undurchsichtiges Polycarbonat. Polycarbonat hat den Vorteil, dass es aufgrund der in den Kanälen befindlichen Luft eine isolierende Wirkung hat, die am Anfang und am Ende der Saison vor Frost schützt. Außerdem bricht Polycarbonat das Licht, wodurch eine Beschattungslösung nicht unbedingt erforderlich ist.
Für die meisten Juliana-Modelle ist Polycarbonat in den Stärken 6 mm und 10 mm erhältlich. Hauptsächlich aus ästhetischen Gründen ist Glas heute das gängigste Deckmaterial. Es ist entweder als herkömmliches Gewächshausglas oder als gehärtetes Glas in ganzen Bahnen erhältlich. Letztes ist zweifelsohne die attraktivste Lösung, außerdem ist es weitaus robuster als herkömmliches Glas.
Hinzu kommt, dass gehärtetes Glas im Unglücksfall in sehr kleine Stücke zersplittert, wohingegen herkömmliches Gewächshausglas in große Scherben zerbricht, an denen man sich leicht schneiden kann.
Das Fundament
Ein stabiles und wartungsfreies Fundament ist wichtig für das Gewächshaus. Hier finden Sie einen Überblick über die Fundamentierungs-möglichkeiten.
Bauen Sie stets auf ein gutes Fundament
Es ist wichtig, dass das Gewächshaus auf einem soliden und stabilen Fundament montiert wird, das fest im Boden verankert ist. Manche Versicherungen decken Sturmschäden nur dann, wenn das Gewächshaus auf einem betonierten Fundament steht.
Wir empfehlen Ihnen, sich bei Ihrer Versicherung über die Anforderungen bezüglich der Montage von Fundament und Gewächshaus zu erkundigen, um sicherzustellen, dass Sie bei Sturmschäden richtig versichert sind.
Eine anspruchsvolle Lösung ist ein komplett gegossenes Betonfundament. Eine andere Möglichkeit ist ein Fundament aus druckimprägniertem Holz.
Wir empfehlen Ihnen, stets ein Originalfundament von Juliana zu kaufen, das aus exakt zugeschnittenen, 12 cm hohen verzinkten Stahlprofilen besteht, die sich leicht auf den im Lieferumfang enthaltenen Eingießeisen montieren lassen. Damit erhalten Sie eine stabile und einfach zu montierende Lösung. Unter Hilfe & Support finden Sie einen Guide zur Montage des Fundaments.

Welchen Standort sollte man für das Gewächshaus wählen?
Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten, aber auch hier sollte man sich erst einmal überlegen, wozu man das Gewächshaus nutzen möchte. Soll es ausschließlich zur Optimierung des Eigenanbaus dienen, werden Sie vielleicht von den nachstehenden Tipps profitieren. Wenn Sie Ihr Gewächshaus auch zur Entspannung nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Standort in der Nähe der Terrasse oder der Stelle im Garten, wo Sie sich am meisten aufhalten. Auf diese Weise wird das Gewächshaus zum natürlichen Bestandteil Ihres Alltags und bereitet Ihnen am meisten Freude.