Black November! – Sparen Sie bis zu 57%!

  • 0 0

Juliana Gewächshäuser

GEWÄCHSHÄUSER – MADE IN DENMARK!

 

Juliana Gewächshäuser werden in unserem Werk in Odense, Dänemark produziert.

Somit können wir Ihnen garantiere, dass ein Gewächshaus eine hohen Qualiät enthält, dass viele Jahre anhält und zu den skandinavischen Wetterverhältnissen angepasst ist.

Egal ob Sie ein kleines Gewächshaus, ein Anlehngewächshaus oder eine Orangerie suchen, hat Juliana mit hoher Wahrscheinlichkeit genau das Gewächshaus für Sie!

Sie bekommen gleichzeitig eine leichte und schnelle Lieferung, und eine schnelle Lieferung von Ersatzteilen.

Egal wie Sie das Gewächshaus benutzten, kann ein Juliana Gewächshaus Ihnen einen optimalen Rahmen bieten. Sie können Ihr Juliana-Gewächshaus fürs experimentieren mit Pflanzen, Kräutern und Gemüsen benutzen und gleichzeitig eine perfekte Oase zum Entspannen erschaffen. In einem Gewächshaus, das in jeder Hinsicht Raum für Entspannung bietet, können Sie sich vollkommen erholen, sei es beim Lesen eines Buches oder beim Umpflanzen, Gießen und Anziehen Ihrer Lieblingssorten.

 

Juliana Gewächshäuser hat die letzten paar Jahre einen großen Einzug in deutsche Gärten erlebt, sei es, weil die Leute in größerem Umfang den Stecker ziehen wollten, oder ob die Deutschen einfach bewusster geworden sind, ihr eigenes Gemüse und Kräuter anzubauen. Bei einem Juliana Gewächshaus spüren wir auf jeden Fall eine steigende Nachfrage.


Wenn Sie bei der Wahl eines Gewächshaues auf Qualität und Haltbarkeit setzen und keine Kompromisse bei der Auswahl, Innenausstattung und dem Design eingehen möchten, dann ist ein Juliana Gewächshaus die richtige Wahl für Sie.

 

In den meisten Juliana Gewächshäusern haben Sie die Möglichkeit, im Gewächshaus zu entspannen als auch Pflanzen und anderes Grün anzubauen. Für Juliana Gewächshäuser gibt es jede Menge Zubehör, damit Sie Ihr Gewächshaus je nach Ihrem Wunsch dekorieren können.

 

 

Juliana Gewächshäuser - ein Favorit der Skandinavien

Sie können genau da Gewächshaus bei Juliana Gewächshäuser erhalten, von dem Sie träumen. Juliana produziert nämlich Gewächshäuser in verschiedenen Größen und Formen. Gewächshäuser von Juliana haben einen besonderen Platz in vielen skandinavischen Herzen erhalten, da die Produktion in Dänemark stattfindet. Denn in Dänemark sind die Qualitätskriterien sehr hoch, weshalb die Gewächshäuser nach dem skandinavischen Wetterverhältnissen mit Wind und Kälte gebaut sind. Dies verleiht den Gewächshäusern eine Robustheit und Haltbarkeit der besonderen Klasse.

 

Juliana Gewächshäuser halten selbst den harten Wind in Skandinavien stand, die besonders an den Westküsten erlebt werden. Deswegen hat die Produktion ein besonderer großer Fokus auf starkes und haltbares Glas und Aluminium – im Vergleich zu anderen Marken. Sie können also extra Stabilität und Haltbarkeit von den Gewächshäusern von Juliana erwarten. Es nützt nämlich nichts, ein Gewächshaus zu kaufen, dass nur einen Sommer im Garten standhält. Deswegen ist ein Juliana Gewächshaus eine sichere Wahl, wenn Sie sich ein Gewächshaus wünschen, dass viele Jahre im Garten stehen soll.

 

Woraus besteht ein Juliana Gewächshaus?

Juliana Gewächshäuser kommen in verschiedenen Farben und Materialien. Sie haben die Wahl zwischen natürliches Aluminium oder Anthrazit lackiertem Aluminium, wo das zuletzt erwähnte, eine besonders elegante Option ist. Wir weisen darauf hin, dass nur manche Juliana Gewächshäuser als Standard in Anthrazit kommen.

 

Ein Überblick über die Juliana Gewächshäuser Optionen

Wir führen eine lange Reihe von Juliana Gewächshäusern. Hierunter:

 

Freistehende Gewächshäuser

Anlehn-/Wandgewächshäuser

Orangerien

 

Freistehende Gewächshäuser sieht man am häufigsten in den deutschen Gärten, da es das traditionelle Gewächshaus ist. Die meisten verbinden dieses Gewächshaus mit dem Anbau von Gemüse und Blumen – dies ist noch immer möglich – aber heutzutage gibt es auch die Möglichkeit mit der Familie im Gewächshaus den Sommerabend zu genießen, wenn es draußen leicht regnet. Die Gewächshäuser kommen in großen Größen, wo Platz für Gartenmöbeln und Gemüse gleichzeitig ist.

 

Juliana Anlehngewächshäuser oder auch Wandgewächshäuser genannt, werden an eine Außenmauer montiert und ist öfter ein etwas kleineres Gewächshaus das hauptsächlich fürs Anbauen von Pflanzen benutzt wird. Diese Option ist vorteilhaft für den Gärtner mit begrenztem Platz. Entdecke hier diese Gewächshäuser. Entdecken Sie auch unsere Anlehngewächshäuser mit extra viel Platz für entspannte Stunden mit der Familie und den Tomatenpflanzen.

 

Eine Orangerie ist eine Definition in sich selbst. Viele verbinden das Wort mit einem englischen Gewächshaus mit Heizquelle, andere als Gewächshausmodel, dass außerhalb der traditionellen Gewächshäusermodelle steht. Entdecken Sie unsere Auslegung der Orangerie hier.

 

Vorteile eines Juliana Gewächshauses

Es gibt viele Vorteile eines Juliana Gewächshauses – nicht nur weil es robust und die skandinavischen Wetterverhältnisse standhält. Ein wichtiges Detail, wenn man ein Gewächshaus in Deutschland wünscht.

Darüber hinaus kommt das Gewächshaus mit der ikonischen Stalltür. Eine praktische und elegante Lösung, um das Gewächshaus auszulüften ohne das Hund und Katze ins Gewächshaus geraten und ein Unheil anrichten.

 

Welche Verglasung zum Gewächshaus wählen?

Unsere Gewächshäuser kommen mit 3 Verglasungen:

  • Blankglas
  • 3 mm Sicherheitsglas
  • Stegdoppelplatten / Polycarbonat

 

Blankglas oder 3 mm Sicherheitsglas?

Blankglas wurde traditionell in Gewächshäuser aus Glas benutzt. Die Gläser werden als Quadrate übereinander montiert und mit Glashalter und Fliegenbeine befestigt. Ein Vorteil des Glases ist, die leichte Neuanschaffung, falls ein Glas bei starkem Wind oder andere Beeinflussung kaputt geht, da diese leicht beim lokalen Glaser gekauft werden kann. Blankglas kann auch je nach Bedarf zugeschnitten werden, und die im Vergleich zum Sicherheitsglas günstiger. Nachteile zum Blankglas ist die Flexibilität des Glases. Dies bedeutet, dass das Glas im Vergleich zum Sicherheitsglas leichter zerbricht und gleichzeitig in große, scharfe Scherben zerbricht.

 

Blankglas
Vorteile Nachteile
Neuanschaffung beim lokalen Glaser Minimale Flexibilität – geht leichter zu Bruch
Günstiger im Vergleich zum Sicherheitsglas Zerbricht in große Scherben
  Wird oft nur mit Fliegenbeine und Glashalter montiert.

 

Sicherheitsglas wird häufiger und häufiger bei Gewächshäusern benutzt, da es haltbarer und flexibler ist als normales Blankglas. Die Lichtdurchlässigkeit ist die gleiche wie beim Blankglas und bei Glasbruch zerbricht die Scheibe in kleine Stücke mit stumpfen Kanten. Das Sicherheitsglas in unseren Halls und Juliana Modellen kommt in vollen Längen. Dies verleiht dem Gewächshaus einen eleganten Ausdruck. Die Gläser werden bei unseren Juliana Modellen mit Montageleisten und Silikon fixiert, sodass die Gläser Wind und Wetter standhalten können. Einer der wenigen Nachteile unseres 3 mm Sicherheitsglases ist der Preis im Vergleich zum normalen Glas. Das Glas ist etwas teurer und nicht bei allen Glasern erhältlich. Falls doch ein Glas bei Sturm zerbricht, können Sie direkt in unserem Webshop neue Sicherheitsgläser kaufen. Hier finden Sie alle unsere Ersatzteile für Ihr Gewächshaus (hier klicken).

 

Sicherheitsglas
Vorteile Nachteile
Flexibles Glas das größere externe Beeinflussungen aushalten kann. Teurer im Vergleich zum Blankglas.
Zerbricht in kleine Stücke mit stumpfen Kanten, die leichter entsorgt werden können. Nicht alle Glaser haben 3 mm Sicherheitsglas im Angebot.
Glas kommt in ganzen Längen und gibt ein schönes Finish zum Gewächshaus.  
Wird mit Montageleisten und Silikon fixiert, sodass es besser ins Profil montiert ist.  
Kaputtes Glas kann im Webshop bestellt werden.  

 

Generell sind Glasgewächshäuser eine gute Option, da das Glas leicht zu reinigen ist im Gegensatz zu Stegdoppelplatten. Ein Nachteil zum Glas sind die Temperaturschwankungen, die bei der geringen Isolierfähigkeit entstehen. Im Sommer bedeutet dies, dass häufig im Gewächshaus ausgelüftet werden muss, und Pflanzen öfter gewässert werden müssen. Wir empfehlen Schattierungsnetze im Gewächshaus anzubringen, um den ausgesetzten Pflanzen reichlich mit Schatten zu bieten. In den wärmeren Monaten muss ausgelüftet werden, und in den kälteren Monaten muss geheizt werden, um die überwinternden Pflanzen vor Frost zu schützen. Hier empfehlen wir die Benutzung von Noppenfolie (hier kaufen) und/oder einer Heizungsquelle (hier kaufen).

 

Polycarbonat / Stegdoppelplatten

Je nach Funktion des Gewächshauses empfehlen wir verschiedene Verglasungen. Ein Vorteil eines Gewächshauses mit Polycarbonat ist der Schutz und die Isolierung, die die Platten dem Gewächshaus geben. Mit den Platten stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanzen länger warm im Gewächshaus stehen können, und die Sonneneinstrahlung geschieht nicht direkt auf die Pflanzen wie bei einem Glas Gewächshaus. Je nachdem wie Sie das Gewächshaus benötigen möchten, empfehlen wir die Ausführung mit Polycarbonat nur für Gärtner, die das Gewächshaus als Anbauhaus für Pflanzen benutzen möchten.

 

Was für ein Fundament fürs Gewächshaus?

Zu jedem Gewächshaus empfehlen wir unser Fundament aus Stahl, um das Gewächshaus sicher auf den Untergrund zu montieren. Unser Fundament hat Anker, die in den Boden betoniert werden. Das wichtigste bei der Montage des Fundaments ist, das es waagerecht steht, ansonsten ist es nicht möglich das Glas zum Schluss zu montieren.

Finden Sie unsere Fundamente hier.

 

Beratung

Falls Sie noch immer unsicher im Beschluss sind, besuchen Sie unsere Showrooms in Buchholz i.d.N. oder München wo wir eine große Ausstellung unserer Gewächshäuser haben. Hier stehen unsere Experten bereit, um Sie beim Gewächshaus Kauf zu beraten.